Das Projekt-Team
kurz vorgestellt

Philipp Herrmann
„Der Vogelzug ist für mich eines der interessantesten Themen überhaupt. Viele Leute kennen ihn leider nur aus dem Fernsehen. Dabei findet er direkt bei uns vor der Haustür statt.
Mit den Lachmöwen, die jeden Winter zu uns in die bayerischen Städte kommen, kann man das wunderbar erfahren.“

Dr. Stefan Böger
„Aus der Zusammenarbeit mit Philipp im bayernweiten Projekt Natur Digital, und der intensiven Nutzung seiner Vogelstimmenhotline entstand die Idee aus den Landshuter Lachmöwen unser gemeinsames Projekt Mitmachmöwen zu entwickeln, in dem ich mich um die mittelfränkischen Lachmöwen kümmere – oder sind es doch die europäischen?"

Cordula Jeschor
ist Landschaftsökologin und seit 2001 bei der Stadt Nürnberg zuständig für BNE/Umweltbildung. Sie leitet mit viel Begeisterung die Energie- und Umweltstation am Wöhrder See und ist seit vielen Jahren im Projekt Lebensraum Burg aktiv. Sie ist unsere Spezialistin für Umweltpädagogik und Veranstaltungen zu den Mitmachmöwen in Nürnberg.
„Von unserer Terrasse aus kann man wunderbar Vögel beobachten – insbesondere jetzt im Herbst auch die Lachmöwen, die hier den Winter rund um den See verbringen!“

Heidrun Albrecht
ist Diplom-Biologin, Ornithologin und arbeitet seit 2001 als Umweltpädagogin in der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Seit 2018 ist sie freiberuflich tätig. In Zusammenarbeit mit der Energie- und Umweltstation Nürnberg erarbeitet sie ein Bildungskonzept für verschiedene Zielgruppen zum Thema Lachmöwen.
„Die mitmachmöwen wecken in mir meine alte Leidenschaft für die Vogelzugforschung, die am Start meiner beruflichen Laufbahn stand. Diese Leidenschaft will ich teilen und mit spannenden Aktionen kleine und große „Forscher“ zum Mitmachen begeistern!“

Nicole Sillner & Fabian Jankl
Nicole Sillner ist Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit. Zusammen mit Datenbankprofi und Programmierer Fabian Jankl gibt sie Naturschutz- und Umweltbildungsprojekten wie mitmachmoewen.de ein Gesicht.
„Je intensiver wir mit der Natur verbunden sind, ihre Vielfalt, Einzigartigkeit und Schönheit entdecken, desto ausgeprägter ist das Bewusstsein fürs Bewahren. Wenn man die Lachmöwen beobachtet, ist man nicht nur bestens unterhalten, die Meldungen leisten einen Beitrag zu einem tieferen Wissen über das Leben der geselligen Meisterdiebe!“