Wissenswertes:
Er ist einer der schönsten Vögel unserer Heimat. Er ist an den meisten fließenden Gewässern zu finden und doch vielen Menschen nur aus der Werbung bekannt: Der Eisvogel. Obwohl er relativ groß aussieht, wiegt er nur halb so viel wie eine Tafel Schokolade. Trotz seinem schillernden Gefieder und seiner prachtvollen Erscheinung ist er nur schwer zu entdecken.
Wer den Eisvogel sehen möchte, muss sich den Ruf einprägen, ein kurzes, hohes „ziiieht“. Wenn man das hört, muss man sofort auf das nächstgelegene Gewässer blicken, denn dort fliegt er etwa in einem Meter Höhe über die Wasseroberfläche. Sein Bestand hat in den letzten Jahren wieder etwas zugenommen, da der Vogel stark von Bach- und Flussrenaturierungen profitiert, die von den unteren Naturschutzbehörden und Wasserwirtschaftsämtern vorangetrieben werden. Der ursprüngliche Lebensraum des Eisvogels ist das dynamische Flussbett mit Mäandern, Prall- und Gleithängen. Dort wechseln sich schnell- und langsam fließende Bereiche ab. Der Eisvogel jagt mit Vorliebe kleine Fische und braucht dafür klares, ruhiges Wasser, in dem er sie sehen und mit einem Sturzflug nach ihnen tauchen kann. Überall da, wo durch ökologische Maßnahmen Bäume oder Wurzelstöcke im Wasser verbleiben werden, entstehen genau diese Stellen.
Besonderheiten:
Wer sich den Ruf gemerkt hat, wird den "Edelstein am Wasser" (Bezzel) immer wieder leuchten sehen.